Downloads / Bestellungen
«Im Jura sollen Wasserquellen wieder frei sprudeln können» (Beitrag: Echo der Zeit Schweizer Radio und Fernsehen, SRF vom 1. September 2019)
Wasserquellen speisen oft ein ganzes, eigenes Ökosystem. Viele Tiere und Pflanzen sind darauf angewiesen. Doch viele Quellen sind gefährdet. Im Kanton Jura etwa befinden sich nur noch 20 Prozent in einem natürlichen Zustand, wie eine Untersuchung zeigt. Kanton und Bund wollen etwas dagegen tun.
Küry Daniel / Beat von Scarpatetti / Edith Schweizer-Völker 2018: Reich der Quellen. Unsere verborgenen unterirdischen Gewässer in der Region Basel. Liestal. www.verlag.bl.ch
(Erschienen beim Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2018. ISBN 978-3-85673-803-7)
Küry D. & G. Pauquet 2018: Jura ist, wo unser Herz schlägt. Naturraum Jura – Ausflugstipps. Eine Publikation der Nordwestschweizer WWF- Sektionen Aargau, Solothurn und Basel. Sonderheft WWF-Region Basel 1/2018:1-20.
(WWF Region Basel-Sonderheft 2018)
Küry Daniel 2015: Neozoen in Gewässern und ihr Management, Fauna Focus 17 / 2015, 1-12
(pdf 7.1 MB)
Tierwelt der Region Basel
Erschienen im Reinhardt-Verlag, Basel, 2011
Wanderungen zur Tierwelt der Region Basel
Erschienen im Reinhardt-Verlag, Basel, 2011
Der Lachs - ein Fisch kehrt zurück
Erschienen im Haupt-Verlag, Bern, 2011
Libellenschutz und Libellenförderung
Küry D. & R. Krieg 2016: Emergenz und Populationsgröße von Gomphus pulchellus im Kanton Basel-Stadt sowie Situation und Habitate in schweizerischen Gewässern (Odonata: Gomphidae), Libellula 35(1/2), 1-21.
(pdf 8.7 MB)
Ruf C., C. Gufler & D. Küry 2016: Populationsentwicklung und Habitatpräferenzen der Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus Sélys, 1840) in der Region Basel (Schweiz) (Odonata: Gomphidae), MItteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 16, 109–122.
(pdf 632 kB)
Gomphus simillimus, Gelbe Keiljungfer
Stefan Kohl & Daniel Küry 2013, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz (SAGLS) (pdf 3.7 MB)
Gomphus pulchellus, Westliche Keiljungfer
Daniel Küry & Christian Monnerat 2013, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz (SAGLS) (pdf 2.5 MB)
Coenagrion hastulatum Speer-Azurjungfer
Daniel Küry & Hansruedi Wildermuth 2013, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz (SAGLS) (pdf 4.3 MB)
Libellen
schützen, Libellen fördern - Leitfaden für die Naturschutzpraxis
Hansruedi Wildermuth & Daniel Küry 2009, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz (SAGLS) (pdf 3.7 MB)
Libellen schützen, Libellen fördern, Beitrag in ORNIS 4/2009 (pdf
508 kB)
Quell-Lebensräume
Küry D., Lubini V. & Stucki P. 2018: Index to evaluate the vulnerability to climate change of Mayfly, Stonefly and Caddisfly species in alpine springs. 6th Symposium for Research in Protected Areas, Conference Volume: 357–360.
(pdf 119 kB)
Küry D., V. Lubini & P. Stucki 2018: Verletzlichkeit von Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen alpiner Quellen gegenüber Klimaveränderungen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) 83: 199–218.
(pdf 2,4 MB)
Küry D. 2018: Bedrohte Quell-Lebensräume erhalten und fördern. Waldnachrichten 2–18: 6
(pdf 268 kB)
Küry D., Lubini V. & Stucki P. 2017: Temperature patterns and factors governing thermal response in high elevation springs of the Swiss Central Alps. Hydrobiologia 793:185-197. DOI 10.1007/s10750-016-2918-0.
scientific paper, full-text view-only link (nur Lesen)
QuellenNachrichten 5/2016
(pdf 1.7 MB)
Newsletter des Projekts «Empfindlichkeit von Quell-Lebensgemeinschaften gegenüber Klimaveränderungen»
QuellenNachrichten 4/2013
(pdf 1.2 MB)
Newsletter des Projekts «Schutz natürlicher und naturnaher Quellen im Knatn Basel-Landschaft»
QuellenNachrichten 3/2011
(pdf 901 kB)
Newsletter des Projekts «Schutz natürlicher und naturnaher Quellen im Knatn Basel-Landschaft»
QuellenNachrichten 2/2008
(pdf 388 kB)
Newsletter des Projekts «Quellwasser - globales Lebenselixier im lokalen Lebensraum»
QuellenNachrichten 1/2007
(pdf 550 kB)
Newsletter des Projekts «Quellwasser - globales
Lebenselixier im lokalen Lebensraum»
P. Descola, Par-delà nature et culture, Paris 2005
(pdf 56 kB)
Wie kann es gelingen, die Denkfigur aufzulösen, welche "Natur" und "Kultur" als zwei grundverschiedene Realitäten
einander entgegensetzt? Diese Frage und mögliche Antworten diskutiert der französische Ethnologe Philippe Descola in seinen Buch "Par-delà
nature et culture" (2005). Die Rezension von Martin Schaffner zeichnet seine Argumentation nach.
|