Referenzprojekte (Auswahl)
Gewässerschutz und nachhaltige Wasserressourcennutzung
2019-20 |
Wasserbauprojekt WieseVital, Fachperson Gewässerökologie in Planergemeinschaft Umwelt. Tiefbauamt Basel-Stadt. |
2019-21 |
Programm NAWA-Trend, Periodische Untersuchung des ökologischen Zustands der Gewässer in der Schweiz, Projektleitung Makrophyten. BAFU, Abteilung Wasser |
2018–19 |
Storm Birsig, Biologische Erfolgskontrolle und Defizituntersuchungen im schweizerischen Teil des Gewässersystems Birsig. Amt für Umweltschutz und Energie BL, Amt für Umwelt SO |
2017–19 |
IBCH-Update, Anpassungen der Methode Makrozoobenthos Stufe F im Modulstufenkonzept zur Beurteilung des Zustands der Fliessgewässer in der Schweiz. BAFU, Abteilung Wasser |
2017–23 |
Biologische Erfolgskontrolle Ressourcenprojekt Leimental Reduktion der Abschwemmung von Pestiziden in die Gewässer (Oberwil, Binningen). Amt für Umweltschutz und Energie, Basel-Landschaft. |
2017 |
Ökologische Infrastruktur in Naturpärken des Kantons Graubünden, Erfassung Quell-Lebensräume. Naturpark Beverin, Parc Ela, Biosfera Val Müstair, Amt für Natur und Umwelt. |
2017 |
Gewässerökologische Erfolgskontrolle Revitalisierung der Wiese. Hydraulik, Wassertiefenvariabilität, Makrozoobenthos, Vegetation. Tiefbauamt Kanton Basel-Stadt. |
2016 |
Korrektur Schiffahrtsrinne im Rhein. Ökologische Projektgestaltung. Tiefbauamt Kanton Basel-Stadt |
2016 |
Massnahmen zur Aufwertung des basellandschaftlichen Rheinufers. IG Rheinufer & Jagd- und Fischereiverwaltung Basel-Landschaft. |
2016 |
Empfindlichkeit von Quell-Lebensgemeinschaften gegenüber Klimaveränderungen in den Alpen Bundesamt für Umwelt, Kantone Bern, Graubünden und Uri. |
2016 |
Biomonitoring Öberflächengewässer Basel-Stadt 2016, Makrozoobenthos und Äusserer Aspekt. Amt für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt. |
2015 |
Bestimmung Makrozoobenthos und Auswertung IBCH auf 30 Gewässerstrecken im Kanton BL 2013–2014. Veterinär-, Jagd- und Fischereiverwaltung, Kanton Basel-Landschaft. |
2014 |
Lebensgemeinschaften der Quellen im Kanton Graubünden. Grundlagen zu einer Bewertung der Quell-Lebensräume, Amt für Natur und Umwelt. |
2014 |
Erhebung Biomasse Makrozoobenthos auf 30 Gewässerstrecken im Kanton BL 2013–2014. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen, Kanton Basel-Landschaft. |
2013 |
Charakterisierung und Schutz natürlicher und naturnaher Quellen im Kanton Basel-Landschaft. Bericht Gewässerschutzverband Nordwestschweiz, 55 S. + Anhang. |
2013 |
Erhebungen Makrophyten im Rahmen der Methodenentwicklung zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern. Bericht für das Bundesamt für Umwelt, Abteilung Wasser, 64 S. + Anhang. |
2012 |
Biomonitoring 2011: Benthosfauna und Äusserer Aspekt: Wiese, Otterbach, Neuer Teich, St. Alban-Teich, Birsig, Dorenbach. Bericht im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt, 57 S. + Anhang. |
2012 |
Biologische Untersuchung Birs 2011. Bericht im Auftrag des Amts für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft, 37 S. + Anhang. |
2011 |
Erfolgskontrolle BirsVital, Untersuchung 2010, Benthosfauna. Bericht für das Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft, 32 S. + Anhang. |
2011 |
Untersuchung Benthosfauna und Äusserer Aspekt im Aubach 2010/2011. Bericht im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt, 22 S. |
2010 |
Kleinwasserkraftwerk Neuewelt: Auswertung der Reusenzähldaten 2009 und Evaluation von Optimierungsmassnahmen. Im Auftrag der Industriellen Werke Basel. |
2010 |
Vorstudie zur Wiedereinführung der Moorgrundel (Misgurnus fossilis L.) in der Schweiz. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, Bern. |
2010 |
Sanierung Weiher Bad Schauenburg BL. Unterhaltskonzept und Förderung der Lebensgemeinschaften. |
2010 |
Behandlung von Schlachtabfällen und nicht verwertbaren Fischen durch die Berufsfischerei. Bericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, Bern. |
2009 |
Ökologische Erfolgskontrolle Revitalisierung der Wiese im Kanton Basel-Stadt (Hydraulik, Wassertiefenvariabilität, Makrozoobenthos, Vegetation, Libellen). Im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt. |
2009 |
Angler-Tagesfänge in Schweizer Fliessgewässern: Erfassung der kantonalen Fischfangstatistiken in einer schweizweit einheitlichen Datenbank. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, Bern. |
2009 |
Ökologische Erfolgskontrolle von Fischunterständen im Rahmen der Sanierung der Rheinufer Basel-Stadt. |
2008 |
Beurteilung und Optimierung der Fischwanderung am Kleinwasserkraftwerk Neuewelt. Im Auftrag der Industriellen Werke Basel. |
2008 |
Sichtung und Zusammenstellung von historischer Literatur und Datenmaterial zum Thema "Lachse in Hochrhein und Aare". Im Auftrag des WWF Schweiz. |
2008 |
Veränderung der Fischbestände: Auswertung Fangstatistik Sihltal, Revier 400. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, Bern. |
2008 |
Wegleitung ökologische Massnahmen beim Unterhalt der Gewässer im Kanton Basel-Stadt. |
2006-2007 |
Untersuchung des biologischen Zustands der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft (Makrozoobenthos; 25 Gewässerstrecken). |
2006-2007 |
Untersuchung des biologischen Zustands der Fliessgewässer im Kanton Basel-Stadt (Makrozoobenthos; 17 Gewässerstrecken). |
2006-2008 |
Interdisziplinäres Projekt zum Schutz und zur Förderung von Quellen «Quellwasser - Globales Lebenselixier im lokalen Lebensraum». |
2006 |
Ökologische Wirkungskontrolle der Kiesschüttungen an den Basler Rheinufern. |
2005 |
Fischfauna im St. Alban-Teich, Bewertung nach Modulstufenkonzept Fische Stufe F, Amt für Umwelt und Energie BS. |
2005 |
Wirbellose Neozoen im Hochrhein, Ausbreitung und ökologische Bedeutung, Publikation Schriftenreihe Umwelt des BUWAL. |
2003-2005 |
Mitglied Projektleitungsteam MGU-Forschungsprojekt «Quellen - Trinkwasserspender und Lebensraum». |
2003 |
Revitalisierung Wiese - Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften der Flusssohle und des Grundwassers. Tiefbauamt Basel-Stadt. |
2002 |
Beobachtung von Ausbreitungsgrenzen und Ausbreitungsmechanismen der Neozoen auf der Hochrheinsohle. Monitoring im Rahmen des Programms «Rhein 2020» der Internationalen Rheinschutzkommission (IKSR). |
2002 |
BirsVital, Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt, Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft. |
2001 |
Revitalisierung Wiese. Austauschprozesse Fluss-Grundwasser und Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften. Geologisch-paläontologisches Institut, Angewandte und Umweltgeologie; Industrielle Werke Basel (IWB); Life Science AG. Im Auftrag der Wiesekommission, Tiefbauamt Basel-Stadt. |
2001 |
Flora und Fauna des Rheinabschnitts im Kanton Basel-Stadt, Grundlagenerhebung Biotope, Fachstelle für Naturschutz Basel-Stadt. |
2001 |
Fischfauna des Rheins im Kanton Basel-Stadt. Fischereiaufsicht Basel-Stadt, BUWAL. |
1999 |
Ökomorphologischer Zustand der Gewässer im Kanton Basel-Stadt 1999. Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt. |
1991 |
Inventar und Schutzkonzept Orisbach BL/SO. Im Auftrag der Abteilung Natur- und Landschaftsschutz Basel-Landschaft und der Abteilung Naturschutz Kanton Solothurn. |
Naturschutz- und Naturentwicklungskonzepte
2019-22 |
Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere im Kanton Basel-Stadt, Konzeption, Koordination. Stadtgärtnerei Basel. |
2019-21 |
Klimaverletzliche Quell-Lebensräume schützen und ökologisch aufwerten, Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel. BAFU Piloprogramm Anpassung an den Klimawandel. |
2019 |
Planung Klybeckquai-Westquai, Quantitative und qualitative Lösungsansätze für die Naturschutzflächen. Planungsamtund Stadtgärtnerei, Basel-Stadt. |
2019 |
Naturschutz-Ersatzflächen Stücki Center Wiederherstellung Ersatz nach Einbau der Kinosäle und Installation einer Photovoltaik-Anlage. |
2019 |
Bilanzierung Naturschutz und Grundlagenplanung Naturschutz im Projekt Wohnen am Park (GSR-Areal). Losinger Marazzi AG. |
2018-21 |
Libellen schützen, Libellen fördern im Kanton Basel-Landschaft, Erhebungen und Programm zum Schutz und zur Förderung bedroher Libellenarten. Gewässerschutz Nordwestschweiz |
2017–18 |
Testplanung Solitude-Promenade Basel. Einladung in Expertengremuim als Fachperson Bereich Ökologie. Stadtgärtnerei, Basel. |
2017–19 |
Koordination und Beratung der Kantone zum Schutz und zur Förderung von Quell-Lebensräumen. Bundesamt für Umwelt BAFU. |
2017 |
Massnahmen zur Förderung der Westlichen Keiljungfer im Kanton Basel-Stadt |
2016 |
Task Force Makrophyten. Methodenentwicklung zur Fliessgewässerbeurteilung mit Hilfe von Makrophyten. |
2013 |
Aktionsplan Westliche Keiljungfer in der Region Basel (Gomphus pulchellus [Selys, 1840] ), Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz, 35 S. |
2012 |
Untersuchung eines Biotops im Hinblick auf eine Wiederansiedlung der Moorgrundel (Misgurnus fossilis). Bachelorarbeit Selina Lucarelli, ZHAW, 40 S. + Anhang. |
2011 |
Sanierung Weiher Bad Schauenburg. Unterhaltskonzept und Förderung der Lebensgemeinschaften, 15 S. |
2011 |
Kurzbericht Moorgrundel-Nachsuche 2011. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt. |
2010 |
Eintagsfliegen, Ephemeroptera. Skript zum CAS Kurs MakroZooBenthos, 35 S. |
2010 |
Vorstudie zur Wiedereinführung der Moorgrundel (Misgurnus fossilis L.) in der Schweiz. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, Bern. |
2010 |
Transplantieren einer Blumenwiese als Ersatzmassnahme für den Bau eines provisorischen Wohnmoduls im Areal der UPK. Im Auftrag der Kantonalen Naturschutzfachstelle BS. |
2010 |
Erfolgskontrolle und Monitoring Dachbegrünung Parkhaus Kägen, Reinach BL. |
2010 |
Ausbau der Bahnlinie Erzingen - Schaffhausen. Kurzbericht Bestandserfassung Schlingnattern (Cornella austriata). Im Auftrag der Deutschen Bahn AG. |
2009 |
Grundlagen zu einem Förderungskonzept der Äsche an der Birs. Bachelorarbeit Dominik Lüscher, ZHAW, 68 S. |
2009 |
Naturinventar Kanton Basel-Stadt (Mollusken, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen). |
2009 |
Naturinventar Gemeinde Pfeffingen BL. |
2007 |
Nachführung Naturinventar Gemeinde Thürnen BL. |
2007 |
Naturinventar und Bearbeitung der Naturräume im Rahmen der Revision der Ortsplanung in Binningen (BL). |
2007 |
Fachbericht Flora und Fauna, UVB Quartierplanung Im Langenhag, Allschwil. |
2006 |
Ökologische Baubegleitung in der Rückbauphase des ehemaligen Badischen Güterbahnhofs Basel (neues Stadtquartier Erlenmatt). |
2005 |
Fachbericht Flora und Fauna, UVB Einkaufzentrum Stücki Basel. |
2005 |
Vorgehenskonzept: Inventar der geschützten Naturobjekte im Kanton Basel-Stadt. |
2004 |
Naturschutzkonzept Riehen, 2. Teil Siedlung, Fachstelle Umwelt Riehen (BS). |
2004 |
Fachbericht Flora und Fauna, UVB Parkhaus Kägen AG, Reinach. |
2003 |
Naturschutzplanung DB-Areal Basel. Kantonale Fachstelle für Naturschutz Basel-Stadt. |
2001 |
Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten im Kanton Basel-Stadt 2001. Redaktion und Zusammenstellung. Kantonale Fachstelle für Naturschutz Basel-Stadt. |
1999-2002 |
Kriterien für einen Biotopverbund am Hochrhein. Auftrag für das BUWAL und die Gewässerdirektion südlicher Oberrhein/Hochrhein (Baden-Württemberg). |
1997 |
Broschüre «Urbane Vernetzung in Theorie und Praxis». Fachgruppe Schweizerischer Stadtgärtnereien (SSG). |
1997 |
Naturschutz in der Wiese-Ebene (Basel-Stadt). Beitrag zu einem naturgerechten Nutzungskonzept. Im Auftrag einer Arbeitsgruppe der Naturschutz- und Gewässerschutzverbände im Kanton Basel-Stadt. |
1994-1996 |
Naturschutzkonzept des Kantons Basel-Stadt. Im Auftrag der kantonalen Fachstelle für Naturschutz Basel-Stadt. |
1994 |
Feuersalamander Arlesheim (BL) 1993/94. Studie zur Ökologie und Naturschutzbiologie einer gefährdeten Tierart, Kober-Schwabe-Stiftung, Arlesheim BL. |
1990 |
Gemeinde Dornach SO: Realisierungsvorschläge für Naturschutzmassnahmen. Im Auftrag der Umweltschutzkommission Dornach. |
Freiraumplanung, Landschaftsplanung
2011 |
Gemeinde Riehen, Lange Erlen, Offenlegung Alter Tych. Kurzbericht Gewässerökologische Baubegleitung, 11 S. |
2010 |
Erstes zertifiziertes Parkhausdach der Schweiz durch die Stiftung Natur & Wirtschaft. Ruderalfläche mit Flora Bestandesaufnahme der Parkhaus Kägen AG, Reinach BL , Bericht des TechCenter Reinach, 46 S. (Fachteil Flora durch Life Science AG). |
2010 |
UVB Einkaufszentrum Grüssenhölzli, Pratteln. Fachbericht Flora & Fauna. |
2010 |
Ökologische Gesamtbetrachtung - Transplantieren einer Blumenwiese als Ersatzmassnahme für den Bau eines provisorischen Wohnmoduls im Areal der UPK. Bericht für die Naturschutzfachstelle des Kantons Basel-Stadt. |
2009 |
Umgebungsplanung Aquabasilea, Kreuzkrötenbiotop. |
2009 |
Rettung von Amphibien aus dem Gartenweiher der Liegenschaft Hüningerstrasse 166. Kurzbericht für die Kantonale Fachstelle für Naturschutz. |
2007 |
Biologische Baubegleitung Überbauung Stücki in Basel. |
2005 |
Umgebungsplanung für die Eingabe des Bauprojekts Raurica Nova in Pratteln. |
2003 |
Umgebungsplanung Science Parc Basel-Kleinhüningen. Im Auftrag der Tivona AG, Basel. |
2002 |
Umgebungsplanung und UVB Einkaufzentrum Schönthal, Füllinsdorf, Migros Genossenschaft Basel. |
1998-1999 |
Trinationale Agglomeration Basel (TAB), Bearbeitung Freiraumplanung. |
1997 |
Grün- und Freiraumplanung Kleinbasel Süd. Im Auftrag des Baudepartements des Kantons Basel-Stadt. |
1994-1995 |
Grün- und Freiraumkonzept Basel SBB. Im Auftrag des Baudepartements des Kantons Basel-Stadt. |
1990-1992 |
Grün- und Freiraumkonzept Masterplan Bahnhof SBB. Im Auftrag des Baudepartements Basel-Stadt. |
1988-1989 |
Grün- und Freiraumkonzept Basel-Nord. Im Auftrag des Baudepartements des Kantons Basel-Stadt, zusammen mit Stern und Partner, Zürich und Hunziker AG und Kessler AG, Basel. |
Transdisziplinäre Forschung
2017 |
Reich der Quellen – Aspekte der Kultur und Ökologie des Wassers. Historische und naturwissenschaftliche Spurensuche. |
2009 |
Binninger Quellenprojekt, Lebensraumaufwertungen, Wassernutzung und Schutz historischer Quellen in den Gebieten Holee und Margarethen |
2003-2005 |
Quellen - Trinkwasserspender und Lebensraum (Mitglied Projektleitungsteam). Transdisziplinäres Forschungsprojekts der Abteilung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Universität Basel. |
2003-2005 |
Naturbegegnungsstadt Basel (Mitarbeit in Teilprojekt). Transdisziplinäres Forschungsprojekts der Abteilung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Universität Basel. |
1997-1999 |
Gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Auswirkungen von Gewässerrevitalisierungen im Siedlungsraum (Projektleitung). Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Universität Basel. |
1994-1996 |
Diversitätswahrnehmung in biologischen und literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts (Durchführung Teilprojekt). Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Universität Basel. |
Nachhaltigkeitskonzepte
2003 |
MARS - Monitoring the Alpine Regions' Sustainability. INTERREG IIIB Projekt. Gemeinsam mit BAK Basel Economics (Basel), IFF Social Ecology (Vienna), INSEAD Centre for the Management of Environmental Resources (Paris), ECOSISTEMI srl (Rome), Wuppertal Institute (Wuppertal), ZEW Centre for European Economic Research (Mannheim), IRES Institute for Socio-Economic Research (Piemont). |
2002 |
Zum Stand der Erforschung und der Datenlage von Wasser- und Biodiversitätsindikatoren in der Schweiz. Studie Evaluation Umweltdaten. Gemeinsam mit BAK (Basler Arbeitgemeinschaft für Konjunkturforschung). |
2001 |
Nutzung des Hardwalds. Studie innerhalb des Projekts «Rheinpfad» Arbeitsgemeinschaft Rheinpfad. |
Ausstellungen, Bücher, Publizistik, Öffentlichkeitsarbeit
2018 |
Küry D., Von Scarpatetti B., Schweizer E. 2018: Reich der Quellen – Unsere verborgenen unterirdischen Gewässer in der Region Basel, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal |
2018 |
Brochard C, (...), Küry D., (...) 2018: Les larves des Libellules de Paul-André Robert / Libellenlarven von Paul-André Robert. KNNV Publishing, Zeist, 320 pp |
2018 |
Küry D. & G. Pauquet 2018: Jura ist, wo unser Herz schlägt. Naturraum Jura – Ausflugstipps. Eine Publikation WWF- Sektionen Aargau, Solothurn und Basel. Sonderheft WWF-Region Basel 1/2018. |
2018 |
Times of Waste, Institute for Experimental Design und Media Culture, FHNW, Audiowalk «wastescapes», Ausstellung «Times of Waste – Was übrig bleibt», Smartphone Objektbiografie.
|
2017 |
Küry D., V. Lubini & P. Stucki 2017: Den Quellbewohnern wird’s zu heiss! Aqua Viva 59(1): 8-11 |
2016 |
regionatur.ch – Website zum Wandel der Natur und Landschaft der Region Basel in den vergangenen 500 Jahren anhand von Karten, Orten und Themen |
2015 |
Küry Daniel 2015: Neozoen in Gewässern und ihr Management. Fauna Focus (Wildtier Schweiz) 17: 1–12 |
2015 |
Organisation und Durchführung TriRegio Lachssymposium, Basel. Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz. Alle Referate abrufbar unter diesem Link |
2013 |
RhyCycling – Esthetics of sustainablility in the Basel border area. Institute for Experimental Design und Media Culture, FHNW. Website: RhyCycling, Grenzraum im Fluss. |
2012 |
Rheinpfad ... auf den Spuren der Lebensader Rhein. Reinhardt Verlag, Basel, 38 S. |
2012 |
kostbar. Wasser - Lebenselixier und Alltagsgut. Ausstellung im Bürgerhaus Pratteln vom 18. September 2011 bis 24. Juni 2012. Dokumentation 35 S. |
2011 |
Der Lachs - ein Fisch kehrt zurück. Haupt-Verlag, Bern, 264 S. |
2011 |
Die Tierwelt der Region Basel / Wanderungen zur Tierwelt der Region Basel. Reinhardt Verlag, Basel. |
2009 |
«Spurwechsel – Schnecken erzählen globale Geschichten.» Ausstellung, Vorträge, Exkursionen, Evolution MegaLab, im DISTL (Dichter und Stadtmuseum, Liestal). |
2009 |
Libellen schützen, Libellen fördern. Leitfaden für die Naturschutzpraxis. Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Libellenschutz. |
2009 |
Organisation der Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) in Basel. |
2007 |
«Reich der Quellen», Ausstellung und Veranstaltungsreihe des Ortsmuseums in Binningen (BL). |
2006 |
«Wasser in der Landschaft». Ausstellung des BAFU sowie der Kantone Aargau, Basel-Stadt und Zürich an der Messe Natur in Basel. |
2003 |
Culinarium - Essen und Trinken in der Schweiz. Werd Verlag Zürich, 376 S. |
2002 |
«Gastland Marokko» in der MUBA Basel. |
2002 |
Sonderschau «Fisch und Wein», mit Restaurant «Au fin bec». Herbstmesse Basel. |
2000-2003 |
«Attraktiver St. Albanteich» Konzept zur Aufwertung des ehemaligen Gewerbekanals der Birs. Korporation zur Nutzung des St. Albanteiches, Basel. |
2000-2005 |
Rheinpfad - auf den Spuren der Lebensader Rhein. Lotteriefonds BL & BS, Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU), Novartis AG. |
2000 |
«Basler Stadtnatur-Anzeiger», populäre Umsetzung des Naturschutzkonzepts für den Kanton Basel-Stadt. |
2000 |
Gewässerschutz - Erfolgsgeschichte und neue Herausforderungen, Jubiläumsausstellung Gewässerschutzverband Nordwestschweiz 1950 - 2000. |
1999 |
Faszination Libellen. Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel Nr. 27, 80 S. |
1997 |
«Basler Stadtnatur, faszinierende Vielfalt zwischen Asphalt und Beton», Broschüre Stadtgärtnerei und Friedhöfe, Basel-Stadt. |
1984 |
Pioniere des Naturschutzes in der Schweiz. Naturhistorisches Museum Basel, Sonderausstellung zum 75-jährigen Jubiläum des Schweizerischen Naturschutzbundes. |
|